Die Stadt Ostrov lädt Sie hiermit mit Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des Karlsbader Landkreises zum VII. internationalen historischen Symposium ein:
Sakrale Denkmäler der Region Ostrov und des westlichen Erzgebirges. Bedeutende Jubiläen der Stadt Ostrov (Persönlichkeiten – Herrscher, Diplomaten, Architekten, Künstler)
Am 27. und 28. September 2024 erwartet Sie von 8.30 Uhr bis zum Nachmittag im Sitzungssaal des Schloses Ostrov ein reiches Programm mit interessanten Vorträgen und Präsentationen, die sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit und Schulen geeignet sind. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Die Schirmherrschaft für das Symposium übernahmen der Minister für Kultur der Tschechischen Republik Martin Baxa, der Vizepräsident des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik, Tomáš Czernin, und der Hauptmann des Karlsbader Landkreises, Petr Kulhánek.
Alle historisch Interessierten sind herzlich willkommen!
Das Thema der sakralen Denkmäler wurde im wahrsten Sinne des Wortes gewählt und geht von einer Reihe bedeutender Jubiläen aus. Es knüpft an die geplanten Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der ursprünglichen Pfarrkirche des Hl. Jakobs des Größeren in Ostrov/Schlackenwerth an und erinnert an die erste schriftliche Erwähnung der Pfarrkirche Hl. Erzengel Michael und Maria Treu vor 640 Jahren. Im Jahre 1644 wurde der Grundstein zur Grabkapelle der Hl. Anna (380 Jahre) gelegt. Ferner werden 370 Jahre seit der Überführung der Statue der Jungfrau Maria Treu durch die Herzogin Anna Magdalena von Sachsen-Lauenburg von Büchen nach Schlackenwerth/Ostrov und 350 Jahre seit der Einweihung der Klosterkirche Mariä Verkündigung begangen.
Auf diesem Symposium möchten wir auch bedeutende Adelsgeschlechter vorstellen, die auf der Herrschaft Schlackenwerth ihren Familiensitz hatten – die Reichsgrafen Schlick, die Herzoge von Sachsen-Lauenburg, die Markgrafen von Baden-Baden und die Großherzöge von Toskana (Sekundogenitur des Hauses Habsburg-Lothringen) – und die Sakralbauten in der Region förderten. Auf diese Geschlechter beziehen sich auch einige diesjährige Jubiläen.
Die Einladung zum Symposium nahmen Historiker, Kunsthistoriker und Archivare nicht nur aus der Tschechischen Republik, sondern auch aus dem Ausland – Österreich (Wien), Deutschland (Heidelberg, Rastatt, Ettlingen) – an.
Partner des Symposiums sind:
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Karlsbader Landkreis
Stadt Ostrov
Stadt Rastatt
Vodárny a kanalizace Karlovy Vary, a.s.
Léčebné lázně Jáchymov, a.s. pod skupinou Axxos hotels a resort
Dopravní podnik Karlovy Vary a.s.
MUDr. Zdeňka Tomašecká – Pulmonale Ambulanz Ostrov
Tschechische Rundfunk Karlovy Vary – Der Medienpartner der Veranstaltung
Ohne die finanzielle Unterstützung unserer Partner wäre diese außergewöhnliche kulturelle, gesellschaftliche und wissenschaftliche Veranstaltung nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Das ausführliche Programm finden Sie hier:
Am Freitag, dem 27. 9. 2024 um 16:30 Uhr findet im Rahmen des Symposiums im Alten Rathaus in Ostrov die Eröffnung der Ausstellung Die Großherzöge von Toskana auf der Schlackenwerther Herrschaft statt. Die Schirmherrschaft über die Ausstellung hat der Hauptmann des Karlsbader Landkreises, Petr Kulhánek, übernommen.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.